Feuerwehrblasorchester Anemolter-Schinna blickt auf viele musikalische Höhepunkte zurück.
Wellie. Mehr ging nun wirklich nicht im vergangenen Jahr, das wurde im Rückblick im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Blasorchester Anemolter-Schinna , kurz BOAS, schnell deutlich. Auf ein musikalisch proppevolles Jahr blickten die Musikzugführerin des BOAS Jutta Reineking und der musikalische Leiter Dominik Meinking zurück. Auf insgesamt 32 Auftritte, darunter drei abendfüllende Konzerte in der Klosterkirche in Schinna, in der Kirche zu Varrel und im Stadttheater in Sulingen, kamen die jeweils 25 Musikerinnen und Musiker im letzten Jahr. Das machte allein schon 268 Orchesterstunden pro Person aus. Dem hinzuzurechnen sind noch unzählige Stunden Proben-, Vorstands- und Verwaltungsarbeit. Die Breite der Auftritte spannt sich von Ständchen bei Geburtstagen oder Hochzeiten, über die musikalische Begleitung der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Liebenau, dem Volkstrauertag oder dem Traditionsverein, der Unterstützung von diversen Schützenfesten bis hin zum Maiblasen und zum Pfingstwecken. Ein Novum sowohl für das BOAS als auch für die Feuerwehr war der Feuerwehrgottesdienst in Liebenau. Hierfür wurden extra kirchliche Lieder einstudiert. Leider ließ es sich nicht gänzlich vermeiden, dass aufgrund des vollen Terminkalenders auch der ein oder andere Auftritt bedauerlicherweise abgesagt werden musste.
Überhaupt kann das BOAS auf ein sehr vielfältiges Repertoire und eine große stilistische Spielbreite zurückgreifen. Das Niveau konnte durch die drei eingangs genannten Konzertabende, denen ein großes Maß an zusätzlicher Probenarbeit vorangegangen war, noch deutlich gesteigert werden. Schon allein dafür gab es ein dickes Lob von Dominik Meinking in Richtung der Musikerinnen und Musiker.
Einige Neuzugänge gab es im letzten Jahr auch zu verzeichnen. Besonders erfreulich ist, dass die Truppe um Jutta Reineking und Dominik Meinking mittlerweile auch von Musikerinnen und Musikern aus dem benachbarten Raum Liebenau unterstützt werden. Um die Jugendarbeit kümmert sich federführend Kristina Helms. Besonders froh ist das BOAS jedoch darüber, dass es in den eigenen Reihen Mitglieder gibt, die in der Lage sind, musikalischen Unterricht zu geben, um auf diesem Wege auch noch ungeschulten Neuzugängen den Einstieg in die instrumentelle Musik zu ermöglichen.
Vorstandswahlen standen in diesem Jahr nicht auf der Tagesordnung der Versammlung. Musikzug- und Kassenführerin bleibt weiterhin Jutta Reineking. Die musikalische Leitung obliegt Dominik Meinking, der allerdings inzwischen von Lilli Knierim unterstützt und vertreten wird. Als Jugendwartin zeichnet nach wie vor Kristina Helms verantwortlich. Eine personelle Neubesetzung gab es lediglich bei der Kassenprüfung. Hierzu wurde Rolf Schwecke gewählt.
Und da das Blasorchester aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr besteht, war es dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Arnold Schröder aus Anemolter sowie des Ortsbrandmeistern Uwe Dörge aus Schinna, Rico Schmidt aus Liebenau und Cord Lettmann aus Holzhausen eine Selbstverständlichkeit, der Versammlung beizuwohnen und auch noch einmal ihren Dank für die vielen unterhaltsamen musikalischen Stunden des BOAS zum Ausdruck zu bringen. Sie alle möchten das BOAS auch zukünftig nicht missen und wissen um die kulturelle Bereicherung, die dieses Orchester zu bieten hat.
Annika Klepper, Feuerwehrpressesprecherin SG Mittelweser